Ratgeber: Erbschaft unter Freunden – Wie man rechtssicher vererbt, wenn keine Familie da ist
Für nähere Informationen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Was passiert eigentlich mit meinem Vermögen, wenn ich keine nahen Angehörigen habe? Diese Frage stellen sich viele Menschen, die kinderlos sind, keinen Kontakt zur Familie pflegen oder bewusst ein Umfeld außerhalb der Familie gewählt haben. Freundschaften können manchmal tiefer und verbindlicher sein als familiäre Bindungen – doch das Gesetz berücksichtigt diesen emotionalen Wert nicht. Wer also sicherstellen möchte, dass Freunde nach dem eigenen Tod bedacht werden, sollte rechtzeitig aktiv werden.
In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Ihr Vermögen rechtssicher an Freunde vererben können, welche Stolperfallen es gibt und wie Sie Ihr Testament so gestalten, dass Ihre Wünsche wirklich umgesetzt werden.
Können Freunde überhaupt erben?
Im Gegensatz zu Ehepartnern, Kindern oder Eltern sind Freunde nach dem deutschen Erbrecht nicht als gesetzliche Erben anerkannt. Das bedeutet:
- Ohne ein Testament oder einen Erbvertrag gehen Freunde leer aus.
- Der Staat legt die Erbfolge fest, und das Vermögen fällt an entfernte Verwandte oder sogar an den Staat, wenn keine gesetzlichen Erben mehr vorhanden sind.
- Nur durch ein Testament oder einen Erbvertrag haben Sie die Möglichkeit, Freunde als Erben oder Vermächtnisnehmer einzusetzen.
Deshalb ist es besonders wichtig, eine letztwillige Verfügung zu erstellen, wenn Sie gewährleisten möchten, dass Ihr Vermögen gezielt an Ihre Freunde geht. Plattformen wie zum Beispiel Hinterlegungsstelle.de unterstützen Sie dabei, ein rechtssicheres Testament zu verfassen und zentral zu hinterlegen, damit es im Ernstfall schnell gefunden und umgesetzt werden kann.
Was sollte ich beachten, wenn ich meinen Freunden etwas hinterlassen möchte?
Eine klare und eindeutige Formulierung ist entscheidend, um Streit oder Unklarheiten zu vermeiden. Überlegen Sie sich:
- Wen genau möchte ich bedenken? Nennen Sie vollständige Namen, Geburtsdaten und Adressen.
- Was genau soll diese Person erhalten? Eine bestimmte Geldsumme, Immobilien, Wertgegenstände oder Anteile am gesamten Nachlass?
- Soll der Freund Erbe oder Vermächtnisnehmer sein? Ein Erbe übernimmt alle Rechte und Pflichten, während ein Vermächtnisnehmer nur bestimmte Gegenstände oder Beträge erhält – etwa ein Auto, Schmuck oder eine festgelegte Geldsumme.
Ein handschriftliches Testament ist nur dann gültig, wenn es von Ihnen selbst handschriftlich verfasst, datiert und unterschrieben ist. Um zu vermeiden, dass es verloren geht oder gefälscht wird, ist es ratsam, es bei einem professionellen Anbieter wie Hinterlegungsstelle.de zu hinterlegen, der Ihr Testament vor unbefugten Zugriff schützt.
Wie kann man einen Erbstreit unter Freunden vermeiden?
Selbst unter Freunden kann es nach einem Todesfall zu Missverständnissen oder sogar zu Streitigkeiten kommen – besonders wenn mehrere Personen bedacht werden oder sich andere übergangen fühlen. Daher sind folgende Punkte wichtig:
- Transparenz schaffen: Sprechen Sie offen mit den Freunden, die Sie einsetzen möchten, über Ihre Pläne.
- Klarheit im Testament: Je klarer Ihre Formulierungen sind, desto weniger Angriffsfläche gibt es für mögliche Streitigkeiten.
- Hinterlegung und Registrierung: Bei de können Sie Ihr Testament nicht nur geschützt verwahren, sondern es auch beim Zentralen Testamentsregister anmelden lassen. So wird es im Erbfall schnell gefunden, was oft Streit im Keim erstickt.
Gibt es steuerliche Besonderheiten bei Erbschaften unter Freunden?
Ja – und die können gravierend sein. Denn während enge Familienangehörige von hohen Steuerfreibeträgen profitieren, gilt für Freunde der Steuerfreibetrag der Steuerklasse III:
- Der Freibetrag beträgt nur 20.000 Euro, und alles, was darüber hinausgeht, wird mit Steuersätzen zwischen 30 % und 50 % belastet.
- Es gibt keine gemeinsamen Freibeträge oder Splitting-Vorteile, die Ehepartnern oder Kindern zustehen.
Deshalb kann es sinnvoll sein, frühzeitig über Schenkungen zu Lebzeiten nachzudenken, um die Freibeträge mehrmals zu nutzen (alle 10 Jahre erneut).
Welche Rolle spielen Vorsorgedokumente bei der Erbschaft unter Freunden?
Wenn es um das Thema Nachlass geht, denken viele nur an Geld oder Sachwerte, doch besonders in Lebensgemeinschaften ohne familiäre Bindung ist es wichtig, Freunde auch zu Lebzeiten einzubinden:
- Vorsorgevollmacht: Damit können Sie Ihren Freunden die Befugnis geben, in medizinischen oder finanziellen Angelegenheiten Entscheidungen für Sie zu treffen.
- Patientenverfügung: Sie gibt Ihren Freunden eine rechtliche Grundlage, um Ihre Wünsche im Krankheitsfall durchzusetzen.
- Betreuungsverfügung: Hiermit legen Sie fest, wer als Betreuer eingesetzt werden soll, falls Sie selbst nicht mehr in der Lage sind, Entscheidungen zu treffen.
Bei Hinterlegungsstelle.de können Sie wichtige Vorsorgedokumente wie Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen als ausfüllbare PDFs kostenlos herunterladen. Die Registrierung dieser Dokumente beim Zentralen Vorsorgeregister der Bundesnotarkammer in Berlin sowie die zuverlässige Aufbewahrung in wasser- und feuerfesten Banksafes von Hinterlegungsstelle.de sind zwar kostenpflichtige, aber sehr sinnvolle Leistungen, um im Notfall zu garantieren, dass Ihre Unterlagen schnell auffindbar und bestens geschützt sind – ein entscheidender Vorteil, wenn keine Familie zur Unterstützung da ist.
Fazit: Freundschaften absichern heißt Verantwortung übernehmen
Wenn Ihre Freunde die wichtigsten Menschen in Ihrem Leben sind, sollten Sie nicht dem Zufall überlassen, was nach Ihrem Tod mit Ihrem Vermögen passiert. Ein klar formuliertes Testament und eindeutige Vorsorgedokumente sorgen für Sicherheit und helfen, Streitigkeiten zu vermeiden.
Mit einer professionellen Aufbewahrung, wie sie beispielsweise die Hinterlegungsstelle.de anbietet, erreichen Sie, dass Ihre Unterlagen im Ernstfall gefunden und Ihre Wünsche umgesetzt werden.
Damit behalten Sie die Kontrolle und schützen die Menschen, die Ihnen wirklich am Herzen liegen.
Für nähere Informationen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.