Zum Inhalt springen
Hinterlegungsstelle.de
  • Testament
    • Verwahrung deines Testaments
    • [Gratis] Testamentsgenerator
  • Nachlassverzeichnis
    • Verwahrung deines Nachlassverzeichnisses
    • Nachlassverzeichnis
  • NFT
  • Ratgeber
    • Wie verwahre ich mein Testament?
    • Warum brauche ich ein Nachlassverzeichnis?
    • FAQ
  • Partner
    • Unsere Zusatzdienste
  • Vorsorge-Vollmachten
    • Vorsorgevollmacht
    • Betreuungsverfügung
    • Patientenverfügung
Anmelden
Unser Service
Unser Service
  • Home
  • Testament
    • Verwahrung deines Testaments
    • [Gratis] Testamentsgenerator
  • Nachlass
    • Verwahrung deines Nachlassverzeichnisses
    • [Gratis] Nachlassverzeichnis
  • Ratgeber
    • Wie verwahre ich mein Testament?
    • Was ist ein Nachlassverzeichnis?
  • NFT
  • Unsere Partner
    • Unsere Zustatzdienste
  • Kontakt
  • Unser Service
Hinterlegungsstelle.de
  • Home
  • Testament
    • Verwahrung deines Testaments
    • [Gratis] Testamentsgenerator
  • Nachlass
    • Verwahrung deines Nachlassverzeichnisses
    • [Gratis] Nachlassverzeichnis
  • Ratgeber
    • Wie verwahre ich mein Testament?
    • Was ist ein Nachlassverzeichnis?
  • NFT
  • Unsere Partner
    • Unsere Zustatzdienste
  • Kontakt
  • Unser Service

Gemeinschaftliches Testament für Ehegatten

Schritt 1 von 4

25%


Herzlich Willkommen zum Testamentsgenerator.


-> Du solltest nach Möglichkeit alle Eingabefelder füllen, um ein fehlerfreies Testament zu erhalten. Am Ende der Eingabe kannst Du auf "Absenden" klicken, dann wird Dir eine Schreibvorlage ausgegeben, die Du als Vorlage für Dein handschriftliches Testament nutzen kannst.


Hinweis: Es gibt beim gemeinschaftlichen Testament zwei Alternativen:
Die Ehegatten können sich gegenseitig nur als Vorerben einsetzen, dann sind sie in der Verfügung über das Erbe eingeschränkt und müssen auch jeweils einen Nacherben bestimmen. Bei dieser Alternative solltest Du Dich anwaltlich beraten lassen.
Die andere Alternative ist der Normalfall, hier setzen sich die Ehegatten gegenseitig zu Vollerben ein.

Uhu Hallo, ich bin Herr Skull. Siehst du mich im Formular, drücke einfach auf den unterstrichenen Text, um mehr Informationen zu erhalten.

Ehegatte 1

Ehegatte 2

Was soll geschehen, wenn beide Ehegatten gleichzeitig versterben?

Vorlage:
„unser Sohn Peter Müller, geboren am 1. April 2000, wohnhaft Hauptstrasse 1, Berlin
oder bei mehreren Erben:
„unser Sohn Peter Müller, geboren am 1. April 2000, wohnhaft Hauptstrasse 1, Berlin und unsere Tochter Paula, geboren am 1. April 2000, wohnhaft Hauptstrasse 1, Berlin.“

Was soll welcher Erbe erhalten?

Info:
Die Zuwendung bestimmter Vermögensgegenstände kann zwar auch einem Erben gegenüber erfolgen, sollte aber normalerweise Gegenstand eines Vermächtnisses sein. Denn ein Erbe erbt sowieso immer alles, es sei denn ein bestimmter Gegenstand wird ausdrücklich anderen Erben oder Vermächtnisnehmern zugewendet.


Vorlage
„Unser Erbe Peter soll erhalten das Haus in der Hauptstrasse 1, Berlin und das Auto BMW YXZ
Unser Erbe Paula soll erhalten das Haus in der Hauptstrasse 3, Berlin und das Auto Mercedes YXZ“

Uhu Das weiß ich zu [wpbot-click-chat text="Erben" bot_visibility="show" intent="Erben" display_as="link"].

Was soll geschehen, wenn der überlebende Ehegatte das Erbe ausnahmsweise nicht antreten kann, bzw. das Erbe ausschlägt (bitte Name, ggf. Geburtsdatum und ggf. Wohnsitz und ggf. Verwandschaftsverhältnis des Ersatzerben angeben) ?

Vorlage:
"unseren Sohn Peter Müller, geboren am 1. April 2000, wohnhaft Hauptstrasse 1, Berlin und unsere Tochter Paula, geboren am 1. April 2000, wohnhaft Hauptstrasse 1, Berlin"

Uhu Das weiß ich zu [wpbot-click-chat text="Ersatzerbe" bot_visibility="show" intent="Ersatzerbe" display_as="link"].

Der überlebende Ehegatte soll den nachfolgenden Erben frei bestimmen können.

Hinweis:
Bei dieser Wahl kann der überlebende Ehegatte im Fall einer Wiederverheiratung seinen Nachlass frei bestimmen. Das bedeutet aber, dass der überlebende Ehegatte den Nachlass ggf. auch einem neuen Ehegatten zuwenden kann. Wenn das verhindert werden soll, kann hier ergänzend folgendes geregelt werden:

Vorlage:
"unseren Sohn Peter Müller, geboren am 1. April 2000, wohnhaft Hauptstraße 1, Berlin und unsere Tochter Paula, geboren am 1. April 2000, wohnhaft Hauptstraße 1, Berlin"

Wer soll nach dem überlebenden Ehegatten erben?

Hinweis:
So wird auch ohne eine mögliche Wiederverheiratung heute schon bindend bestimmt, wer nach dem überlebenden Ehegatten erben soll.

Vorlage:
"Unser Schlusserbe soll unser Sohn Peter Müller, geboren am 1. April 2000, wohnhaft Hauptstraße 1, Berlin sein."
oder bei mehreren Schlusserben:
"Unsere Schlusserben sollen unser Sohn Peter Müller, geboren am 1. April 2000, wohnhaft Hauptstraße 1, Berlin und unsere Tochter Paula, geboren am 1. April 2000, wohnhaft Hauptstraße 1, Berlin sein."

Was soll welcher Schlusserbe erhalten (bitte auflisten)?

Vorlage:
"Unser Schlusserbe Peter soll das Haus in der Hauptstraße 1, Berlin und das Auto BMW YXZ erhalten.
Unser Schlusserbe Paula soll das Haus in der Hauptstraße 3, Berlin und das Auto Mercedes YXZ erhalten.

Uhu Das weiß ich zu [wpbot-click-chat text="Schlusserbe" bot_visibility="show" intent="Schlusserbe" display_as="link"].

Was soll geschehen, wenn das, was der Schlusserbe erhalten soll, im Zeitpunkt des Todes nicht mehr vorhanden ist?

Vorlage:
"soll der Schlusserbe Peter stattdessen das gesamte Bankguthaben des überlebenden Ehegatten erhalten. "

Soll das Schlusserbe mit einer Auflage versehen werden und wenn ja, wie soll diese Verpflichtung aussehen?

Vorlage:
"Der Schlusserbe Peter soll das Grab des überlebenden Ehegatten pflegen."

Uhu Das weiß ich zu [wpbot-click-chat text="Auflage" bot_visibility="show" intent="Auflage" display_as="link"].

Wer soll erben, wenn der vorgesehene Schlusserbe im Zeitpunkt des Todes nicht mehr lebt oder das Schlusserbe ausschlägt?

Hinweis:
Wenn Du hier niemanden einträgst, gilt die gesetzliche Erbfolge.

Vorlage:
"Wenn unser Schlusserbe Peter im Zeitpunkt des Todes des länger lebenden Ehegatten nicht mehr lebt oder das Erbe ausschlägt, soll meine Nichte Petra, geboren am 1. April 2000, wohnhaft Hauptstrasse 1, Berlin an die Stelle als Schlusserbe treten."

Wer soll nach dem Tod des länger lebenden Ehegatten was für eine Zuwendung erhalten, ohne Erbe zu sein = Vermächtnisnehmer

Info:
bitte Name, ggf. Geburtsdatum, ggf. Wohnsitz und ggf. Verwandtschaftsverhältnis angeben

Vorlage:
„Unsere Freundin Johanna, geboren am 1. April 2000, wohnhaft Hauptstraße 3, Berlin soll unseren Schmuck erhalten.“
oder
„Unsere Freundin Johanna, geboren am 1. April 2000, wohnhaft Hauptstraße 3, Berlin soll unseren Schmuck erhalten. Und unsere Freundin Jutta, geboren am 1. April 2000, wohnhaft Hauptstraße 5, Berlin soll unseren PKW erhalten.“

Uhu Das weiß ich zu [wpbot-click-chat text="Vermächtnisnehmer" bot_visibility="show" intent="Vermächtnisnehmer" display_as="link"].

Wer soll nach dem Tod des länger lebenden Ehegatten nicht erben?

... soll nur den Pflichtteil erhalten, bzw. nichts, wenn kein Pflichtteilsanspruch besteht.

Info:
bitte Name, ggf. Geburtsdatum und ggf. Wohnsitz und ggf. Verwandtschaftsverhältnis angeben

Vorlage:
"Unser Sohn Hans, wohnhaft Hauptstraße 2, Berlin"
oder
„Unser Sohn Hans, wohnhaft Hauptstraße 2, Berlin und auch unser Sohn Andreas, wohnhaft Hauptstraße 1, Berlin“

Uhu Das weiß ich zu [wpbot-click-chat text="nicht erben" bot_visibility="show" intent="Nicht erben" display_as="link"].

Soll ein Verwandter, der nach dem Tod des zuerst versterbenden Ehegatten seinen Pflichtteil einfordert und damit bewirkt, dass der überlebende Ehegatte nicht das ganze Erbe erhält, dafür bestraft werden, indem er von einem weiteren Erben ausgeschlossen wird?

Bitte wählen Sie aus:(erforderlich)

Hinweis:
Sofern nach dem Tod des zuerst versterbenden Ehegatten ein Verwandter den Pflichtteil bzw. den Pflichtteilsergänzungsanspruch erfolgreich gegen den Willen des überlebenden Ehegatten geltend macht, so sind er und seine Abkömmlinge von jedem Anspruch hinsichtlich des Nachlasses des überlebenden Ehegatten ausgeschlossen.

Ist nach dem Tod des länger lebenden Ehegatten Testamentsvollstreckung erwünscht?

Bitte wählen Sie aus:(erforderlich)
... mit der Testamentsvollstreckung beauftragen.

Beispiel:
"meine Schwester Petra, Hauptstrasse 3, Berlin"


Beispiel 2:
"den geschäftsführenden Rechtsanwalt der Deutsche Nachlasstreuhand Rechtsanwaltsgesellschaft mbH"

Info: Im Fall der Bestimmung eines Rechtsanwalts oder eines anderen berufsmäßigen Testamentsvollstreckers ist eine angemessene Vergütung Pflicht.

Info:
Bitte eine Auswahl tätigen!

Uhu Das weiß ich zu [wpbot-click-chat text="Testamentsvollstreckung" bot_visibility="show" intent="Testamentsvollstreckung" display_as="link"].

Weitere Verfügungen bzw. Auflagen?

Beispiel:
"Wir möchten, dass nach dem Tod des länger lebenden Ehegatten keine Blumen gekauft, sondern stattdessen Spenden an den Hermann-Gmeiner-Fonds Deutschland e.V. SOS Kinderdörfer geleistet werden."
oder
"Wir möchten, dass Peter unsere Grabpflege übernimmt."


Wichtige Info:


Der vorstehende Text ist von einem Ehegatten mit eigener Handschrift zu verfassen und sodann unter Angabe von Ort und Datum zu unterschreiben. Der zweite Ehegatte muss Ort und Datum selbst eintragen und auch selbst unterzeichnen. Die Unterschrift muss jeweils so lesbar sein, dass Vor- und Nachname erkennbar sind.

Unser Testament


Im Vollbesitz unserer geistigen Kräfte und bei freiem Willen erklären wir,
, geboren am , zur Zeit wohnhaft in , , und
, geboren am , zur Zeit wohnhaft in , , ,
unter Aufhebung aller vorangegangenen Testamente am heutigen Tage als volljährige Ehegatten gemeinschaftlich unsere letztwilligen Verfügungen wie folgt:
Jeder Ehegatte soll alleiniger Erbe des anderen Ehegatten sein und in der Verfügung über das Erbe nicht beschränkt sein.
Wenn wir gleichzeitig versterben und keiner von uns den anderen beerben kann, soll unser beider Erbe sein:

Sofern der überlebende Ehegatte das Erbe nicht antreten kann oder es ausschlägt, soll das Erbe des zuerst verstorbenen Ehegatten ersatzweise gehen an
Der länger lebende Ehegatte soll frei bestimmen können, wem er den Nachlass des zuerst versterbenden Ehegatten und seinen eigenen Nachlass zuwenden will. Er darf deshalb von den Regelungen dieses Testaments abweichen.
Im Fall dass der überlebende Ehegatte erneut heiratet, ist der Nachlass des zuerst versterbenden Ehegatten herauszugeben an
Wir haben in diesem Testament wechselseitige Regelungen vereinbart. Das bedeutet, dass der überlebende Ehegatte seinen Nachlass nicht mehr frei regeln kann.


Wenn ein vorstehend genanntes Schlusserbe im Zeitpunkt des Ablebens des länger lebenden Ehegatten nicht mehr vorhanden ist
Das Schlusserbe soll mit folgender Auflage verbunden sein:
soll nur den Pflichtteil erhalten, bzw. sofern kein Pflichtteilsanspruch besteht, nichts erben.
Sofern nach dem Tod des zuerst versterbenden Ehegatten ein Verwandter den Pflichtteil bzw. den Pflichtteilsergänzungsanspruch erfolgreich gegen den Willen des überlebenden Ehegatten geltend macht, so sind er und seine Abkömmlinge von jedem Anspruch hinsichtlich des Nachlasses des überlebenden Ehegatten ausgeschlossen.
Wir möchten keine Testamentsvollstreckung.
Wir möchten mit der Testamentsvollstreckung beauftragen. Der Testamentsvollstrecker ist von den Beschränkungen des § 181 BGB befreit und darf vor oder nach Annahme des Amtes einen Ersatztestamentsvollstrecker bestimmen.
Als weitere Verfügung bzw. Auflage bestimmen wir wie folgt:
Sollten eine, mehrere oder alle der vorstehenden Regelungen im Zeitpunkt unseres Todes nicht oder nicht mehr gültig oder umsetzbar sein, so bleiben die gültigen und umsetzbaren Regelungen bestehen und anstelle einer nicht mehr gültigen und/oder umsetzbaren Regelung jeweils eine Regelung treten, die unserem in diesem Testament geäußerten Willen am nächsten kommt.

am

- eigenhändige Unterschrift Ehegatte 1 -


am

- eigenhändige Unterschrift Ehegatte 2 -


Du kannst uns das mit Hilfe des Generators erstellte Testament per E-Mail zusenden und den Inhalt dann im Rahmen einer Erstberatung mit einem Rechtsanwalt besprechen. Weitere Informationen hierzu findest du unter folgendem Link: www.hinterlegungsstelle.de/beratung/

Hinweis: Im nächsten Schritt hast du die Möglichkeit dir dein PDF per E-Mail zusenden zu lassen.

Nachfolgend hast du die Möglichkeit dir dein Testament als PDF an deine E-Mail Adresse senden zu lassen.

Hinweis: Nachdem du auf den Button "PDF an meine E-Mail Adresse senden" geklickt hast, bekommst du zeitnah dein Testament zugesendet.

CMK Hinterlegung Betriebs GmbH
Bockenheimer Landstraße 101
60325 Frankfurt

Verantwortlich für den Inhalt ist die Betreiberin der Seite:
Deutsche Nachlasstreuhand
Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Bockenheimer Landstraße 101
60325 Frankfurt

Angebot

  • Treuhänderische Aufbewahrung
  • Anwaltliche Beratung
  • Nachlassverzeichnis
  • Testamentsgenerator
  • Hinterlegung als NFT
  • Unsere Zustatzdienste

Unternehmen

  • Unsere Partner
  • Impressum
  • Datenschutz
LinkedIn
Facebook
TikTok

Hilfe & Support

  • Informationen zum Nachlassverzeichnis
  • Informationen zur Testamentsverwahrung
  • FAQ
  • Kontakt

Tel. 069 - 97 57 07  15

Fax 069 - 97 57 07 25

[email protected]

Copyright © 2023 Hinterlegungsstelle.de