Wie du dein Testament richtig verwahrst.

Inhalt
    Add a header to begin generating the table of contents

    ÜBERSICHT

    Der erste Schritt ist geschafft, das Testament ist geschrieben. Doch wie geht es jetzt weiter? Solltest du dein Testament bei dir zuhause, in einer Schublade verstecken? Oder übergibst du dein Testament dem Nachlassgericht, um es vor Veränderung oder Zerstörung dritter zu schützen? Im Folgenden erfährst du, welche Möglichkeiten du zur Testamentsverwahrung hast und warum unser Service für dich sinnvoll ist.

    Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Möglichkeiten zur Testamentsverwahrung im Überblick.

    Privat

    Viele verstecken ihr Testament, scheinbar unkompliziert, in den eigenen vier Wänden. Hierbei besteht allerdings die große Gefahr, dass das Testament nicht gefunden, willentlich ausgetauscht oder sogar zerstört wird. Der einzige Vorteil in der privaten Aufbewahrung besteht darin, dass du dein Testament jederzeit unkompliziert überarbeiten kannst.

    Nachlassgericht

    Das Nachlassgericht ist die nächste Anlaufstelle für die Testamentsverwahrung. Dort erhältst du einen Hinterlegungsschein, der es dir nur unter persönlicher Vorlage ermöglicht, dein Testament vom Nachlassgericht abzuholen und Änderungen vorzunehmen.

    Die zunehmende Dynamik im Leben erfordert es aber, ein Testament nicht nur einmal zu erstellen und dann unverändert zu belassen, sondern es laufend zu ändern. Das ist bei den an die Hinterlegung beim Amtsgericht greifenden rechtlichen Anforderungen nur schwerstens möglich und schon gar nicht zeitnah und kurzfristig. Die größte Herausforderung ist hierbei allerdings der bürokratische Aufwand. Deswegen landen beim Nachlassgericht beinahe ausschließlich Testamente, die von einem Notar eingereicht wurden.

    Unser Service ergänzt die veralteten Möglichkeiten um eine sinnvolle Alternative.

    hinterlegungsstelle.de

    Einfach, sicher und dynamisch. Das Testament kann bei uns in kürzester Zeit ohne Verwaltungsaufwand ersetzt oder modifiziert werden, also den sich ändernden Lebensverhältnissen jederzeit problemlos angepasst werden. Die Hinterlegung geschieht über die Post und die Sicherheit deines Testaments wird durch moderne, unkomplizierte und vor allem schnelle digitale Sicherheitssysteme sowie die Aufbewahrung in einem mehrere Quadratmeter großen banküblichen Tresor gewährleistet.

    Im Falle deines Ablebens erhält zwar das Nachlassgericht Zugriff auf das Testament, doch wenn Du weitere wichtige Informationen über Dein Vermögen in einem gesondert bei uns verwahrten Nachlassverzeichnis hinterlegt hast, leiten wir diese Informationen nur an die von dir benannte Person weiter. Wir unterliegen als Rechtsanwaltsgesellschaft der Verschwiegenheitspflicht, diese gilt auch gegenüber Behörden und schützt dich und deine Daten absolut umfangreich.

    Schritt für Schritt Anleitung für die Aufbewahrung deines Testaments.

    Möchtest du dein Testament privat aufbewahren, ist es eigentlich ganz einfach. Du suchst dir einen Ort oder eine Vertrauensperson aus und hinterlegst dein Testament. So ist es dir jederzeit möglich, dein Testament zu erreichen und es zu überarbeiten. Dein Testament muss bei keiner Behörde hinterlegt sein, um gültig zu werden.

    Diese Art der Aufbewahrung bringt allerdings große Risiken mit sich. Nach deinem Ableben gibt es keinen kontrollierten Prozess, der über den Werdegang des Testaments bestimmt. So kann es passieren, das unzufriedene Erben das Testament zurückhalten, verändern oder zerstören. Doch auch ein Feuer im Haus kann für ein verfrühtes Ableben sorgen und dein Testament vernichten.

    Diese Art der Aufbewahrung will also ordentlich durchdacht sein und kann nur funktionieren, wenn man den Menschen in seinem Umfeld vertraut.

    Grundsätzlich gibt es zwei Wege, wie dein Testament beim Nachlassgericht landen kann. Du kannst dein Testament selbst einreichen oder es durch einen Rechtsanwalt oder Notar hinterlegen lassen. Durch den aufwendigen bürokratischen Prozess landen beim Nachlassgericht häufig nur Testamente, die durch einen Notar oder Rechtsanwalt eingereicht werden. 

     

    Die Kosten für die Hinterlegung beim Nachlassgericht durch einen Notar oder Rechtsanwalt belaufen sich, je nach Stundenlohn des Rechtsexperten, auf ca. 250 €. Solltest du dich dazu entschließen dein Testament dort selber zu hinterlegen, so erwarten dich Kosten von ca. 93 €.

    Für die Hinterlegung benötigst du:

    • Dein handschriftlich verfasstes Testament
    • Deinen Personalausweis
    • Deine Geburtsurkunde
    • Die Adresse des für dich zuständigen Amtsgerichts

    Derzeit gibt es 533 verschiedene Nachlassgerichte in Deutschland. Eine Suchanfrage über deine Suchmaschine liefert dir nicht immer ein zuverlässiges Ergebnis, da die einzelnen Nachlassgerichte oft sehr schlecht online aufgestellt sind. Am zuverlässigsten ist es also, deinen Bezirk anzurufen und dir eine Information ausgeben zu lassen. 

    Unkompliziert und einfach. Du benötigst dein handschriftlich verfasstes Testament und unser Auftragsformular. Du füllst unser Formular aus und sendest es zusammen mit deinem Testament an unsere Hinterlegungsstelle. Im Anschluss erhältst du deine persönliche Verwahrkarte und deine Rechnung mit der Post. 

    Übrigens: Solltest du dein Testament noch nicht verfasst haben, bieten wir unseren kostenlosen Service Testamentsgenerator an. Dieser hilft dir dabei, dein Testament rechtsgültig zu verfassen.

    Die Vor- und Nachteile im Überblick

    Privat

    Nachlassgericht

    hinterlegungsstelle.de

    Unsere Zusatzdienste.

    Testamentsgenerator

    Mit Hilfe unseres Testamentsgenerators kannst du kostenfrei, einfach und rechtssicher eine Testamentsvorlage verfassen. Diese kannst du handschriftlich abschreiben und bei dir aufbewahren oder dem Nachlassgericht, alternativ auch einer anderen Person oder uns -der Deutschen Nachlasstreuhand Rechtsanwaltsgesellschaft mbH- zur Aufbewahrung übergeben.

    Hinterlegung als NFT

    Unsere Dienstleistung bietet die Möglichkeit, Ihr Testament und Nachlassverzeichnis als NFT zu hinterlegen, um eine Anzweiflung Ihres letzten Willens zu verhindern. Dies geschieht durch die Nutzung von Blockchain-Technologie, die eine sichere und transparente Verwahrung Ihrer Dokumente gewährleistet. Mit dieser innovativen Methode der Hinterlegung stellen Sie sicher, dass Ihr Nachlass gemäß Ihren Wünschen verteilt wird und mögliche Streitigkeiten vermieden werden.
    NEU

    Nachlassverzeichnis

    Ein Testament legt fest, wer Erbe oder Vermächtnisnehmer werden soll. Was aber alles Gegenstand deines Nachlasses ist, gehört nicht in das Testament, denn so wird es automatisch öffentlich, d.h. jeder erfährt, was ein anderer erhält, auch das Finanzamt. Mit unserem Formular kannst Du auflisten, was alles zum Nachlass gehört, diese Liste kannst Du dann ebenfalls bei uns sicher und verschlossen hinterlegen. Anders als beim Testament senden wir diese Liste aber nach deinem Ableben nur der von Dir vorgegebenen Person zu, d.h. nicht dem Nachlassgericht. Der Inhalt bleibt also geheim. Außerdem gibt dir unser Formular Denkanstöße, welche Informationen für deine Erben relevant sein können. Oft vergisst man unscheinbare Dinge wie Passwörter für Social Media Accounts, Lizenzen oder fortlaufende Zahlungen, die schnell gekündigt werden sollten. Wir sind übrigens das einzige Organ der Rechtspflege, bei der ein Nachlassverzeichnis webbasiert hinterlegt werden kann!